Sonntag, 19. Juli 2009
Die Entdeckung der Langsamkeit.


Nach dem gestrigen Gelage und einer erstaunlich schlaflosen Nacht ist heute Erholung bei Erwerbsarbeit angesagt. Flugs die Hosenbeine hochgekrämpelt, den Hunde wärmend an den Nierchen platziert und die Kopfschmerztablette in Reichweite gelegt. Geht schon. Autsch.

... 476 x gelesen

Samstag, 18. Juli 2009
N°9 | Arsenne & Spitzenhäubchen

© Prieditis. Aquarell auf Karton. 13.07.2009.


Guten Tag, werte Frau Bona,

ich schätze, im bretonischen Kalender ist morgen Neujahr. Überall in der reichlich vorhandenen Gegend baut man Feuerwerk auf und findet Einladungen zu "Pumpen-Bällen". Da bin ich mal gespannt...

Eigentlich möchte ich Ihnen von gestern berichten. Es war nämlich Keltentag in Pont-l’Abbé. Die unterschiedlichsten Trachten der Region wurden präsentiert. Dabei fiel mir auf, daß die jungen Danke Leuchttürmen gleiche Spitzenhäubchen trugen. Und das mit dem Leuchtturm ist auch der eigentliche Sinn dieser kunstvollen Hauben. Die unverheirateten Fräuleins stellen nämlich ein Teelicht hinein und locken damit des Nachts, wie die Glühwürmchen, die Junggesellen an. Verheiratete Damen stellen auch ein Teelicht hinein, wenn sie abends ihre angetrunkenen Männer aus der Kneipe auslösen und nach Hause geleiten...

Doch es gibt natürlich noch viel, viel mehr zu berichten! Zuerst dacht ich nämlich, ich sei unter die "Amish" geraten. Aber da war ja die Musik! Aus allen Ecken dröhnte der Dudelsack und das Bandoneon! Wie soll ich es mir schildern? Kennen Sie den Film, in dem einige Freizeitsoldaten der US-Nationalgarde sich in den Sümpfen verlaufen und Streit mit den dort lebenden "Cajun" anfangen? (Nö?! - Anm. d. Bona) Ge-nau-so eine Musik ist das. Allerdings sind die Bretonen aufgehübschter, als die Zottelbärte des Films.
Wenn man Zeit, Muße und genügend Hunger hatte, konnte man sich anstellen um Essensmarken zu kaufen und danach konnte man sich anstellen um ausgesuchte Delikatessen zu erwerben. Ganz so wie bei uns daheim auch. Ich hatte keine Muße und ließ "Moules Frites" (Gab es da nicht ein neues Fritten-Blog? - Anm. d. Bona) links liegen. "Moules Frites" sind übrigens nicht "frittierte Muscheln" sondern "Muscheln mit Fritten", nur so nebenbei. Ich suchte vielmehr eine kleine, keltisch verzierte Pinte auf. Von den am Tresen stehenden Anwesenden wurde ich zunächste sehr kritisch beäugt, ganz nach der Devise: "Wat will der Sack da? Wir sind komplett"" Sogleich zückte ich meine diatonische Mundharmonika (die chromatische war ja noch im Koffer), rezitierte einige auswendig gelernte Verse der "Dubliners" und wurde stehenden Fußes herzlich in die Runde aufgenommen. Meine "Sideburns" waren dabei sicherlich auch behilflich... und überhaupt: In Galizien (da, bei Spanien) und in Schottland (bei irgendwo) hatte es schließlich auch geklappt!
Denn die Bretonen, so schrieb Dumas, sind die Schotten Frankreichs! Morgen wahrscheinlich mehr!

Außer Puste grüßt Sie, Ihr Eric Prieditis.


... 604 x gelesen

Wendy.
... 605 x gelesen

Freitag, 17. Juli 2009
N°8 | Heringe, die man hier Anchois nennt avec Sirop de Menthe
ßalüh, ßa woa, Frau Bona!?

Heute traf ich mich zum wiederholten Male mit meinem neuen Kumpan, dem lieben Jean Gutknecht. Natürlich floss wieder reichlich Traubendingsbums. Gutknecht meinte sich zu erinnern, daß ein womöglich deutsches Gemälde einem gewissen Herrn (oder Monsieur, so genau weiß ich es nicht mehr) Guilliou gehöre. Na, der ungewöhnliche Name müsse ja leicht zu finden sein, dachte ich so bei mir...
Jahaha, hab' ich gedacht - denkste! Wenn ich die alle abklappern muß, bin ich bis zum "St. Nimmerleins-Tag" beschäftigt. Es wäre wie das "Hornberger Schiessen"! Guilliou ist nämlich fast so verbreitet wie "Sonnez". Sonnez ist hier der häufigste Name. Vermutlich keltischen Ursprungs. Das in der Bretagne übliche, geklammerte h fiel dann irgendwann während einer Lautverschiebung einfach weg. Akademiker mit diesem Namen halten was auf sich und stellen ihren Abschluß hinter den Namen. Das liest sich dann wie folgt: Sonnez (S.V.P). Die dem Namen nach kelteste keltischste Region in Deutschland wäre dann wohl um Freiburg zu finden. Da sagt man ja noch heute: Breiz(h)gau... Jedenfalls - um meine gedrückte Stimmung zu vertreiben, besuchte ich den Fischmarkt in "Le Guilvinec". Dort kaufe ich mir eine ordentliche Portion frischen Hering, den man hier "Anchois" nennt. "Anchois" werden hier ohne Tomatensauce gegessen, dafür aber in "Sirop de Menthe" getunkt. Eine echte, äh, Spezialität... Britannien halt...

Mit Magenschmerzen grüßt Sie, Eric Prieditis.

P.S. Aber in Kombination mit Sprudel, Joghurt oder Quark, da ist "Sirop de Menthe" eine Wucht!!! Da werde ich einige Experimente durchführen...



© Prieditis. Aquarell auf Karton. 11.07.2009.

Spezialitäteneinkauf auf dem Fischmarkt "Le Guilvinec": Prieditis nimmt frischen Hering mit-ohne Tomatensauce - dafür mit "Sirop de Menthe". Mit Magenschmerzen experimentiert der Könstler begeistert Menthesiropkombinationen mit Sprudel, Joghurt oder Quark.

öh...
mir wird beim schreiben übelmulmig.

... 501 x gelesen

Mittwoch, 15. Juli 2009
N°7 | Holmendolmen
Der Könstler legt eine kleine Weinschlürfpause ein und erkundet die Gegend. Sein Fazit: Es gibt viel Gegend.


© Prieditis. Tusche + Aquarell auf Karton. 10.07.2009.

Werte Frau Bona!

Mir bekommt der Wein nicht! Es ist nicht so sehr die Qualität, eher das Quantum, welches der liebe Gutknecht vorlegt (er hätte sicherlich kein Problem damit, das Heidelberger Faß zu leeren. Aber davon erzähl ich ihm besser nix, dem alten Saufaus...). Ich pausiere nun heute und gebe mich dem flotten Leben eines nichtnutzigen Touristen hin. Gutknecht zeigt Verständnis...
Heute habe ich also die Gegend erforscht. Hier gibt es nämlich viel Gegend! Ich fand diverse Reminiszenzen an skandinavische Skisprungsschanzen, sog. "Holmendolmen" und zwar deutlich mehr, als ein ungeschickter Tischler Finger hat!

Untertänigst, Ihr Eric Prieditis.

Soso! A-ha! :)

... 527 x gelesen

N°6 | Comment Traverser La Chaussée

© Prieditis. Tusche auf Karton. 09.07.2009. Jauchzend.

Das Schriftbild des heutigen Briefes unterscheidet sich deutlich von den vorherigen. Da hatte wohl jemand nen mächtigen Kater... *maunz

Wertes Frl. Bona,

die Nachbereitung des Interviews mit Jean Gutknecht hat tiefe Eindrücke hinterlassen. Ihm zu Ehren werde ich meiner heutigen Pretiose einen Titel aus seinem Munde verleihen: "Comment Traverser La Chaussée", Tusche auf Karton. Jean Gutknecht berichtete mir von einigen Bildern, die er im Laufe der Jahre in diversen Ferienhäusern erblickt habe, die, ganz ungewöhnlich für dieses Region, ohne Bezug zur Bretagne gewesen, ja, womöglich gar deutscher Provinienz seien. Diese Bilder seien zwar häufig von dankbaren Feriengästen gemalt worden, die als Geschenk in den Besitz nicht ganz so dankbarer Ferienhausvermieter übergingen und seither oft ein Dasein in div. Schränken fristen. Allerdings hätte es auch sehr alte Gemäde (vor 1990, Anm. d. Autors) gegeben. Gutknecht wolle versuchen, sich zu erinnern. Ach, wie freu ich mich!

Jauchzend, Ihr
Eric Prieditis


... 1107 x gelesen

Montag, 13. Juli 2009
A rose is a rose is a rose
   ... Delikat: Gorillaschnitzel!
  ... link [3 Kommentare]   ... comment
... 1011 x gelesen

MARVIN und die Straßenumfrage.
Frage: Haben Bordelle eine gesellschaftliche Bedeutung?


Prenzlberger Ansichten | Juli 2009.

Finde nur ich das lustig?

   ... Humor: Was haben wir gelacht!
  ... link [26 Kommentare]   ... comment
... 2090 x gelesen

N°5 | 1-er Soirée avec Gutknecht
Eric Prieditis verbindet seine Reise mit der Suche nach verschollenen Werken des Hülfsweichenstellers Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen /Rhld.

Wertes Frl. Bona,
wie Sie sich vielleicht erinnern mögen, bin ich hier ja eigentlich auf der Suche nach verschollenen Werken des Hülfsweichenstellers Josef Ph. Buckenhüskes aus Kempen/Rhld. Heute, in Plomeur, habe ich endlich einen ersten Hinweis erhalten. Der permanente Feriengast und Pensionär Jean Gutknecht, konnte mir weiterhelfen. Bei ein bis zehn Glä Flaschen Wein berichtete er mir von seiner Jugend in der Rue de l'Est und der Ecole de Nordfeld pour Garçons, beides in Mulhouse, ht-Rhin. U.a. kam er auch auf den "Code de la Route" zu sprechen. Dann, nach Bouteille #10, schlief ich ein. Morgen hoffentlich mehr...

Verkatert, Ihr Eric Prieditis.

P.S. Da ich die Nummerierung der Werke aus den Augen verloren habe, würde ich Sie bitten, dies zu übernehmen! Besten Dank!


Sachdienliche Hinweise erschlürft er sich strategisch mit potentiellen Informanten. Nach Bouteille #10 ist zwar die Zunge des permanenten Feriengastes gelockert, der Körper des Könstlers allerdings zunächst erholungsbedürftig.
© Prieditis. Aquarell auf Zedernholz. 08.07.2009

Na dann Prost!

... 565 x gelesen

N°4 | Couture-Code-Civil ll
Tah-daah!

Jahaha, Frau Bona, da staunen Sie nicht schlecht, was? Mit Hilfe von Dupond & Dupont (in deutsch von Schultze und Schulze) ist es mir nun möglich, mich unerkannt unters bretonische Völkchen zu mischen. Ha! Nun erregt mein Auftreten auch keinerlei Aufsehen mehr, im Gegenteil. Alle schauen mich freundlich an und lächeln, ja lachen mich sogar an. Man kann es durch den ganzen Ort hören...

Liebste Grüße, Eric Prieditis.



© Prieditis. Tusche auf Karton. 07.07.2009

... 499 x gelesen

Samstag, 11. Juli 2009
Streetart. Entdeckt inmitten des Großstadtjungles.

Stempeldruck auf Leinen.

   ... Philisophie wie noch nie: Jetzt noch tiefgruendiger!
  ... link [0 Kommentare]   ... comment
... 774 x gelesen

Freitag, 10. Juli 2009
N°3 | Couture-Code-Civil
tap tapp tapp tap tappp. qietschschliess. oh! grins. tapp tapp. ratsch ratsch. tap. les. tapp. schmunzel. tappp... krächzschliess. grins. ratschratsch. sitz. oh! entfalt. les. oh-a-ha-ruf. les. vorsichtig anguck. oh wie toll. staun. weitergrins. tap tapp tap. kaffee mach.

Werte Frau Bona!

Seit dem gestrigen Sonntag weiß ich: ich werde meiner Bekleidung wegen als Tourist erkannt! Peinlich, peinlich.... Darum besorgte ich mir heute als erstes den "Couture-Code-Civil" von Dupont & Dupond (in deutsch von Schulze & Schultze) um mein Äußeres den regional üblichen Gepflogenheiten anzupassen. Doch nun muss ich los, Anziehsachen "acheten" Morgen mehr...

Ich hoffe, es geht Ihnen gut und verbleibe mit vorzüglichster Hochachtung,
Ihr Eric Prieditis.


© Prieditis. Tusche auf Karton. 06.07.2009

joa, die wandlung äh... anpassung ist très gelungen, wie ich finde und sogar auf wolken schwebend! höhö. so und nun noch die ergänzung dieser logikreihe... öhm: kugel halb links gefüllt?

... 564 x gelesen

Flugstunde.


   ... Wirrer Insider: Bitte mehr Kryptik!
  ... link [0 Kommentare]   ... comment
... 444 x gelesen

N°2 | Städterätsel

© Prieditis. Aquarell + Kaffee auf Karton. 04.07.2009

Werte Frau Bona,
ich nehme an, Sie haben meine erste Karte noch nicht erhalten. Die hab ich auch mangels "Timbres" auch noch gar nicht abgeschickt...

Auf dem Bild ist eine Stadt in der Bretagne abgebildet. Es kreuzen dort die Straßen "D4" + "D5". Wer weiß es? Wer weiß es?

Viele Grüße aus der Bretagne, Eric Prieditis.


... 586 x gelesen

Donnerstag, 9. Juli 2009
N°1 | Eric Prieditis zeichnet seinen Urlaub
Heute sind gleich mehrere kleine Kunstwerke eingetroffen und so habe ich bereits einen ersten Einblick und Ausblick auf das, was ...Vorfreude macht. Der Könstler selbst urlaubt und schickt täglich ein kleines Werk per lettre prioritaire an Frau Bona.



Heute ausnahmsweise mit der Rückseite - so zwecks Eindruck und so.

© Prieditis 03.07.2009.

Liebstes Frl. Bona,
ich bin wohlbehalten in Italien Frankreich angekommen. Auf dem Motiv können Sie sicher die Strapazen der Reise entnehmen, bzw. erahnen. Ich bin sehr müde und falle jetzt ins Bett...

Herzlichste Urlaubsgrüße aus ...äh, Frankreich, genau,
ihr Eric Prieditis


... 486 x gelesen

Dienstag, 7. Juli 2009
nix gelernt.
morgan stanley wirbt gerade auf n-tv mit bis zu 80 prozent rendite. der disclaimer auf der dazugehörigen website spricht bände.

  ... link [5 Kommentare]   ... comment
... 507 x gelesen

Sonntag, 5. Juli 2009
Matschegatsche.


... 555 x gelesen